Im Herzen der Berliner City-West, unweit des Innovationscampus der TU-Berlin, arbeiten wir an einer datenbasierten, effizienten und nachhaltigen Zukunft des Flottenmanagements.
Unleashing the power of data to make fleets more efficient and sustainable.
Über ein Viertel der weltweiten CO2-Emissionen kommen aus dem Verkehrssektor und haben damit einen hohen Einfluss auf den Klimwandel. Innerhalb des Verkehrssektors werden über 70% der CO2-Emissionen durch den Transport auf der Straße verursacht. Gleichzeitig schreiben Fahrzeuge auf den Straßen täglich Unmengen an dezentralisiert Datenpunkten, die nicht optimal genutzt werden, um CO2 Emissionen zu reduzieren.
Wir brechen unternehmensübergreifend Datensilos im Flottenmanagement auf, analysieren die Echtzeitdaten und bereiten sie in übersichtlichen Berichten auf, dass Flottenbetreiber:innen datenbasierte Entscheidungen treffen, um Flotten effizienter und nachhaltiger zu gestalten.
iomoto ist eine Marke der ZF Car eWallet GmbH, die zur ZF Group gehört. ZF ist weltweit aktiver Technologiekonzern und liefert Systeme für die Mobilität von Pkw, Nutzfahrzeugen und Industrietechnik. ZF lässt Fahrzeuge sehen, denken und handeln.
Lorem ipsum dolor sit amet consectetur adipiscing elit volutpat gravida malesuada quam commodo id integer nam.
Sie vereinen uns und helfen uns zu wachsen. Bei allem, was wir tun, orientieren wir uns an unseren Grundüberzeugungen und erinnern uns gegenseitig daran, danach zu handeln und uns entsprechend zu verhalten.
Wir können ehrlich zueinander sein. Immer. Unsere Kultur erlaubt es allen Teammitgliedern, sie selbst zu sein , ohne Angst vor Verurteilung.
Wir machen relevante Informationen für alle zugänglich. Wir sprechen offen über unterschiedliche Meinungen, um gemeinsam das bestmögliche Ergebnis zu erzielen
Wir schätzen Lernen. Wachstum als Individuum bedeutet auch mehr Potenzial für uns als Team. Wir teilen unser Wissen miteinander und heben so unsere Arbeit auf die nächste Stufe.
Wir sind ein Team. Eine gesunde Unternehmenskultur hat für uns Priorität. Um dies zu gewährleisten, fördern wir aktiv eine offene, integrative Kultur, die Zusammenarbeit statt Wettbewerb fördert.
Wir übernehmen die Verantwortung für unsere Arbeit und sind stolz auf unsere kurzen Entscheidungswege. Wenn wir scheitern, lernen wir, wie wir es beim nächsten Mal besser machen können. Wenn wir es nicht allein schaffen, haben wir keine Angst, um Hilfe zu bitten.
Gemeinsam arbeiten wir daran, uns gegenseitig zu stärken. Unabhängig von Hierarchie oder Position befähigen wir uns gegenseitig, kontinuierlich zu wachsen.